Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um das Nutzungserlebnis zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookies Sie uns erlauben. Weitere Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung IconEine Gefährdungsbeurteilung ist die systematische Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen am Arbeitsplatz. Gleichzeitig werden durch das Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung in unserer Software für Arbeitssicherheit die erforderlichen Schutzmaßnahmen festgelegt. Sie ist zentrales Instrument im Arbeitsschutz und dient der Verringerung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Erkrankungen.

Der Prozess wird in Form eines digitalen Workflows abgebildet. Dies vereinfacht die Kommunikation und verringert gleichzeitig die Häufigkeit von Fehlern. Im Auditfall stehen Ihnen außerdem alle relevanten Informationen mit wenigen Klicks zur Verfügung. Dank einer wiederkehrenden Erinnerung an anstehende Revisionen gehen keine Informationen mehr verloren.

Verantwortliches Handeln und ein Pflichtbewusstsein gegenüber den Beschäftigten sollte oberste Priorität für jeden Vorgesetzten sein. Damit durch zahlreiche Verwaltungs- und Führungsaufgaben der wirtschaftliche Betrieb nicht gehemmt wird, muss der Informationsfluss stets durchlässig gestaltet sein.Die Gefährdungsbeurteilung schärft das Bewusstsein für die Sicherheit im Unternehmen. Damit sorgt die Applikation für eine deutliche Reduktion der Arbeitsunfälle im Unternehmen. Sie können Gefährdungen einfach, sicher und nachvollziehbar beurteilen.

Für weitere Informationen laden Sie sich das Infoblatt zum Thema Gefährdungsbeurteilung herunter oder kontaktieren Sie uns direkt.

 

6 einfache Schritte zur Gefährdungsbeurteilung:

  1. Betriebsteil oder Organisationseinheit auswählen
  2. Tätigkeit erfassen und beschreiben
  3. Gefährdungen ermitteln anhand von Gefährdungsfaktoren nach BG RCI -Merkblatt A017
  4. Für jede Gefährdung wird eine Maßnahme zur Beseitigung der Risiken festgelegt
  5. Maßnahmen werden anhand konkreter Arbeitsanweisungen über ein zentrales Aufgaben-Management realisiert
  6. Umgesetzte Maßnahmen werden auf ihre Wirksamkeit geprüft und bei Erfolg abgeschlossen
     
Gefährdungsbeurteilung Teaser

Module für Arbeitssicherheit

Fotogalerie
 
ChannelComments
 
Demo-Zugang_fuer_WEB_inFACTORY
Demo-Zugang_fuer_WEB_inFACTORY

Ansprechpartner

Marius Pollmer
Fasihi Akademie

E-Mail: pollmer@fasihi.net
Tel.: +49 (0)621 520078-126

ChannelPopupNews