Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um das Nutzungserlebnis zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookies Sie uns erlauben. Weitere Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Häufige Fragen und Antworten zu WEB inFACTORY

Unser FAQ-Bereich soll Ihnen bei der Suche nach Antworten auf Ihre Fragen behilflich sein. Hier erhalten Sie einen schnellen Überblick zu häufig vorkommenden Fragen.

Wählen Sie Ihre Fragen aus den folgenden Bereichen:

Fotogalerie
 

Allgemeine Fragen

WEB inFACTORY bietet eine webbasierte Informations- und Kommunikationslösung für Produktionsbetriebe.

Produktionsanlagen und -prozesse werden immer komplexer und im Hinblick auf Industrie 4.0 zunehmend individueller und wissensintensiver. Gleichzeitig schrumpft jedoch die Menge an verfügbarem qualifiziertem Fachpersonal. Diese Entwicklungen erfordern eine nachhaltige, leistungsfähige Steuerung von Informations- und Arbeitsprozessen in Produktions- und produktionsnahen Umgebungen.

WEB inFACTORY bietet Ihnen eine effiziente Lösung zur Optimierung Ihrer unterstützenden Wertschöpfungsprozesse, speziell zugeschnitten auf die Arbeitsweise in der Produktion. Damit Ihre Informations- und Dokumentationsaufgaben nicht zu Lasten der Produktion gehen, sondern diese optimal unterstützen!

WEB inFACTORY richtet sich hauptsächlich an Produktionsbetriebe der chemischen Prozessindustrie.
Der Funktionsumfang von WEB inFACTORY unterstützt Produktionsleiter und Schichtführer darin ihre administrativen Tätigkeiten gesetzeskonform und zügig zu erledigen.

Aufgrund verschärfter gesetzlicher Vorschriften und des unaufhaltsamen demographischen Wandels spielen Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz (EHS) im Betrieb zunehmend eine zentrale Rolle. Mit EHS-Management wird bestrebt für Umwelt-(Environment), Gesundheitsschutz bzw. -Vorsorge (Health) und Arbeitssicherheit (Safety) unternehmensweit einheitliche Qualitätsstandards zu etablieren und Effizienzsteigerungen zu erzielen.

Ein komplexer Prozess wie dieser stellt sowohl an das Management als auch an die Mitarbeiter gleichermaßen hohe Anforderungen. Denn nur wer alle drei Bereiche zusammen betrachtet, umfassend plant, konsequent optimiert und überwacht kann langfristig Unfällen vorbeugen, Personal binden und ressourcen- bzw. umweltschonend produzieren.

Im digitalen Arbeitsplatz myEHS erhalten Ihre Mitarbeiter alle notwendigen Informationen aus Umwelt-, Gesundheitsschutz sowie Arbeitssicherheit übersichtlich an zentraler Stelle. Damit stellen Sie die Weichen für erfolgreiches EHS-Management und tragen sowohl die gesellschaftliche als auch unternehmerische Verantwortung, die den Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht wird.

Um sich bei WEB inFACTORY anzumelden, benötigt man einen Demo-Zugang.
Diesen Zugang kann man hier beantragen.

Einen Zugang zur Demo-Version können Sie direkt hier beantragen.

Fragen zur Sicherheit

WEB inFACTORY schützt die Vertraulichkeit Ihrer Informationen mit einem Multi-Level-Sicherheitssystem (MLS) mit Mandatory Access Control (MAC) nach dem IT-Sicherheitsmodell von Bell-LaPadula. Dieses Modell wurde im Auftrag der US Air Force entwickelt und verhindert, dass vertrauliche Informationen an nicht vertrauenswürdige Personen weitergegeben werden. Dabei werden vier unterschiedliche Sicherheitsklassen definiert, die die Zugriffsberechtigung regeln:

  • Streng geheim
  • Geheim
  • Vertraulich
  • Öffentlich

Nur wer die entsprechende Zugriffsberechtigung besitzt, kann die Daten mit der Klassifizierung „streng geheim“ oder „geheim“ lesen. Dabei werden Administratoren und sogar Fasihi als Software-Hersteller von dem Zugriff auf „streng geheim“ gekennzeichnete Dateien ausgeschlossen.

Die Daten von WEB inFACTORY werden grundsätzlich gesichert. Dies geschieht auf zwei Arten. Zum einen durch redundante Daten auf zwei Festplatten über RAID 1(Mirror). Zum anderen werden Daten je nach Servicelevel in gewissen Abständen auf ein RAID 5 Backupsystem kopiert. Diese Daten stehen je nach Vereinbarung für einen festgelegten Zeitraum auch im Nachhinein bereit - zum Beispiel für sieben Tage oder einen Monat.

Auch innerhalb der Software gibt es eine Absicherung durch die Papierkorbfunktion im Homepage-Explorer. Nach Löschen einer Datei wird diese in den Papierkorb verschoben und bleibt dort für eine gewisse Zeit erhalten. Der User kann diese selbst wiederherstellen, ohne den Support zu beauftragen, wenn er über die erforderlichen Rechte verfügt.

Somit sind die Daten sehr gut gegen Verlust geschützt.

 

Werden von einem Nutzer Daten in WEB inFACTORY abgerufen, so müssen diese vom Server über das Netzwerk zu diesem Nutzer transportiert werden.

Dieser Transport kann mit dem hybriden Verschlüsselungsprotokoll Secure Sockets Layer (SSL) während der gesamten Übertragung verschlüsselt werden. Die Anwendung von SSL wird von allen gängigen Browsern unterstützt. Für den Nutzer selbst ist keine weitere Aktion erforderlich. Die SSL-Verbindung wird automatisch aufgebaut.

Nachdem Sie Ihren persönlichen Zugang zum Demo-Portal erhalten haben, können Sie den gesamten Funktionsumfang von WEB inFACTORY testen. Die von Ihnen zum Test eingetragenen Daten werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht. Die Zugangsdaten laufen nach 30 Tagen ebenfalls ab.

Sollten Sie sich für den Kauf von WEB inFACTORY entscheiden und die eingegebenen Daten behalten wollen, können diese in Ihre persönliche WEB inFACTORY-Installation übertragen werden.

Fragen zur Technik

User, Rollen, Policies und Berechtigungsabstufungen...

...all dies ist möglich. Legen Sie User an oder greifen Sie auf einen vorhandenen Userpool im firmeneigenen LDAP zurück. Fügen Sie diese User manuell zu selbst definierten Rollen hinzu oder lassen Sie dies automatisch über Filter (z.B. nach Organisationseinheit oder Firma) geschehen.

Lassen Sie diese User und/oder Rollen einzeln oder kombiniert auf Objekte (Verzeichnisse, Dateien, News usw.) zu oder schließen Sie diese aus. Bei der Berechtigungsvergabe können Sie aus unterschiedlichen Abstufungen von "read" bis "admin" wählen. So steuern Sie Ansicht und Zugriffe für jeden einzelnen User und es entsteht eine personalisierte Ansicht.

Auch die Funktionen (wer darf was...) können über Policies bis ins Detail gesteuert werden. Zum Beispiel können Sie bestimmten Nutzern verbieten, ein Event anzulegen oder einen Bearbeiter so weit einschränken, dass er zwar Verzeichnisse anlegen, aber keine Keywords dafür vergeben darf.

All diese Kombinationen machen WEB inFACTORY flexibel und sicher.

Für ein komplettes Hosting der Software inkl. Hardware und Server arbeiten wir eng mit unserem Partnerrechenzentrum, der TWL-KOM in Ludwigshafen, zusammen.

WEB inFACTORY wird bevorzugt auf Linux-Servern installiert, kann aber auch auf anderen Betriebssystemen bereitgestellt werden.

Das Hosting eines solchen Servers kann durch die Fasihi GmbH in einem zertifizierten Rechenzentrum übernommen werden. WEB inFACTORY wird somit optimal gesichert, überwacht und administriert.

Unser Produkt kann auf unterschiedlichen Betriebssystemen wie Debian Linux, Suse Linux, SUN Solaris oder anderen Distributionen sowie z.B. Microsoft Windows Server 2003 verwendet werden. Hierbei werden eine Laufzeitumgebung für Java sowie ein Webserver benötigt.

Wir setzen bevorzugt Apache Webserver und Apache Tomcat ein.

Die Hardwareanforderungen für den Einsatz von WEB inFACTORY sind sehr gering.

Dabei spielt es keine Rolle, ob eine CPU von Intel, AMD oder SPARC vorhanden ist. Auch die RAM-Nutzung ist sehr effektiv, somit kommt die Software schon mit unter 512 MB aus.

Je nach Anforderungen sollte die Hardware jedoch skaliert werden. So kann die Software beispielsweise auf einem 64-Bits-System laufen, das vier oder mehr Gigabytes RAM liefert.

ChannelComments
 
Demo-Zugang_fuer_WEB_inFACTORY
Demo-Zugang_fuer_WEB_inFACTORY

Ansprechpartner

Marius Pollmer
Fasihi Akademie

E-Mail: pollmer@fasihi.net
Tel.: +49 (0)621 520078-126

ChannelPopupNews